EFT: Dein Selfcare-Tool für Körper, Geist & Seele
EFT-Klopftechnik: Sanfte Selbsthilfe für mehr innere Balance
EFT (Emotional Freedom Technique) ist eine einfache Methode zur Selbstanwendung. Durch das Klopfen bestimmter Akupunkturpunkte mit den Fingern kann sich innere Anspannung lösen – viele Menschen berichten dabei von einem Gefühl der Erleichterung oder Entspannung.
Gerade im Kontext von Slow Aging empfinde ich EFT als wertvolles Tool. Es kann helfen, mit Druck, Stress oder alten emotionalen Mustern besser umzugehen – was sich wiederum positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirkt. Auch wenn du dich – etwa durch Human Design – intensiv mit Selbsterkenntnis oder innerem Wachstum beschäftigst, kann EFT dich dabei unterstützen, Spannungen loszulassen und Veränderungen achtsamer zu begleiten.
Ich nutze EFT selbst regelmäßig – für mich und manchmal auch im Freundeskreis. Erst kürzlich habe ich einer Freundin in einer akuten Stresssituation intuitiv geholfen, mit einer einfachen Klopfrunde wieder Boden unter den Füßen zu bekommen. Wir sind sogar leicht von der klassischen Anleitung abgewichen – und doch hat sich die Situation direkt beruhigt. Ob es das Klopfen war oder die energetische Zuwendung? Mit Sicherheit beides zusammen. Für mich ist EFT ein kraftvolles Werkzeug für mehr Selbstwirksamkeit im Alltag.

So funktioniert EFT – Anleitung in 5 einfachen Schritten
EFT lässt sich schnell erlernen und direkt anwenden – allein oder in Begleitung. Hier findest du eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Ich habe dir zwei leicht verdauliche exemplarische Themen herausgesucht – einfach, damit du ein Gefühl bekommst, wie so ein Einstieg aussehen kann. Du kannst EFT auf fast alles anwenden: emotionale Muster, Alltagsstress, tief sitzende Überzeugungen oder Unsicherheiten.
Ich selbst habe EFT unter anderem genutzt, um eine alte Blockade in Bezug auf Finanzen zu lösen. Durch eine frühe Überverantwortung kam es bei mir später immer wieder zu Momenten der Dissoziation – besonders dann, wenn es um Rechnungen, Kontozugriffe oder Finanzübersichten ging. Stell dir vor: Es gab eine Zeit, da hatte ich regelmäßig Angst, Briefe zu öffnen oder überhaupt mein Konto anzusehen. In meinem Kopf liefen Katastrophenszenarien ab, die mit der Realität oft gar nichts zu tun hatten. EFT hat mir geholfen, aus diesem Dauerstress herauszukommen – Schritt für Schritt.
Und genau darum geht’s hier: sanft, ehrlich und mitfühlend mit dem zu sein, was sich zeigt. Bereit? Dann los:
1. Wähle dein Thema
Was beschäftigt dich gerade emotional? Du kannst mit einem Gefühl, Gedanken oder Glaubenssatz starten. Zwei Beispiele aus dem Slow-Aging-Kontext:
„Ich fühle mich nicht mehr attraktiv.“
„Der Druck wird mir manchmal einfach zu viel.“
Formuliere dein Thema als Satz, z. B.:
„Ich habe Angst, nicht mehr schön zu sein.“
„Ich fühle mich überfordert und unter Druck.“
2. Bewerte dein Empfinden
Spüre in dich hinein: Wie stark ist das Gefühl gerade? Bewerte die Intensität auf einer Skala von 0 (neutral) bis 10 (sehr stark).
3. Zustimmung – ein liebevoller Einstieg
Nun klopfst du mit der flachen Hand auf den sogenannten Handkantenpunkt (die äußere Kante einer Hand) und sprichst dabei dreimal einen Zustimmungssatz, z. B.:
„Auch wenn ich Angst habe, nicht mehr schön zu sein, bin ich okay so wie ich bin.“
„Auch wenn ich mich überfordert fühle, liebe und akzeptiere ich mich so gut ich kann.“
Du musst nichts erzwingen – finde eine Formulierung, die sich stimmig für dich anfühlt. Es geht darum, liebevoll mit dem zu sein, was gerade da ist.


4. Klopfe die Punkte
Klopfe nun mit Zeige- und Mittelfinger sanft die folgenden Punkte – in der angegebenen Reihenfolge. Wiederhole dabei deinen Satz leise oder innerlich:
- Scheitelpunkt
- Anfang der Augenbraue
- Schläfe (seitlich vom Auge)
- Unter dem Auge
- Unter der Nase
- Kinn
- Unter dem Schlüsselbein (mit Handfläche klopfen)
- Unter dem Arm (Achselhöhe)
Alternative:
Wenn du gerade nicht die Möglichkeit hast, alle Klopfpunkte zu nutzen, kannst du stattdessen auch einfach der Reihe nach deine Finger klopfen: Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleiner Finger.
Dabei gibt es keine feste Regel, welche Hand klopft und welche „empfängt“.
5. Nachspüren und ggf. weitermachen
Atme einmal tief durch und spüre: Wie stark ist dein Thema jetzt? Bewerte erneut auf der Skala von 0–10. Ist der Wert gesunken? Falls nicht: wiederhole die Runde – eventuell mit leicht angepasstem Satz, z. B.:
„Ein Teil in mir glaubt immer noch, dass ich nicht mehr schön bin.“
„Der Druck ist noch nicht ganz weg – aber ich bleibe dran.“
Jetzt gleich ausprobieren! Mini-Klopfroutine für Slow Aging & Selbstwert
Fühlst du dich manchmal unsicher in deiner Haut oder vergleichst dich mit früheren Versionen von dir selbst? Dann ist diese EFT-Anleitung von mir für dich: Diese kleine Klopfroutine hilft dir, liebevoll bei dir anzukommen – ganz ohne Druck, ganz ohne Perfektion. Für mehr Selbstwert, innere Ruhe und ein Strahlen, das wirklich von innen kommt.
Jetzt ausprobieren – deine 5 Minuten Selfcare für mehr Slow Aging & Selbstliebe
Hinweis:
Die Inhalte auf dieser Seite dienen ausschließlich der Information und der persönlichen Inspiration. Sie ersetzen keine medizinische oder psychotherapeutische Diagnose oder Behandlung. Wenn du körperliche oder psychische Beschwerden hast, wende dich bitte an einen Ärztin oder Therapeut*in deines Vertrauens. Die vorgestellte Klopfroutine basiert auf persönlichen Erfahrungen und stellt keine Heilmethode im medizinischen Sinne dar.
EFT ist eine Methode der energetischen Selbstfürsorge. Ob und in welcher Weise sie wirkt, ist individuell unterschiedlich und wissenschaftlich nicht eindeutig belegt.

Braucht es (endlich) eine Veränderung?
Dann triff jetzt die vielleicht mit wichtigste Entscheidung für dein Leben, denn Vitalität, Stärke, Leuchtktaft und innere Freude sind dein Geburtsrecht. Hole es dir zurück und bewahre es dir ein Leben lang!
Lerne und kultiviere die Fähigkeit, im Einklang mit den Naturgesetzen deine körperliche, emotionale und mentale Verfassung für ganzheitliches Wohlbefinden und Verjüngung selbst zu regulieren.